Wie so oft im Leben: Manchmal fallen Entscheidungen einfach schwer. Vor allem, wenn man unsicher ist und nicht zu einhundert Prozent weiß, was die richtige Wahl ist. Womit geht’s in den Italien-Urlaub: Cabrio oder Coupé? Oder vielleicht doch lieber direkt die Vespa? Hmm. Schwierig. Geht es Ihnen bei Ihrer IT genauso? Wissen Sie nicht, ob Sie die IT (Hardware, Server, Cloud & Co.) für Ihr Unternehmen mieten, leasen oder kaufen sollen?
Ob IT-Insourcing für die KMU Sinn macht oder ob IT-Outsourcing mehr Chancen für Sie bereithält? Wie holen Sie das meiste aus Ihrer sicheren und effizienten IT-Infrastruktur?
Mit diesen Fragen sind Sie nicht allein, lieber Leser. Viele unserer consalco.-Kunden kommen mit dem gleichen Problem zu uns. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Leitfaden eine Entscheidungshilfe an die Hand geben, mit der Sie herausfinden, welche IT-Strategie für Sie und Ihr Unternehmen die passende Lösung ist.
Und übrigens: Wenn Sie Fragen haben oder unsere IT-Erfahrung anzapfen möchten, schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.Und damit zurück zum Thema dieses Blogartikels: Sollten Sie die IT-Hardware für Ihr Unternehmen mieten, leasen oder lieber kaufen? Was ist 2023 und 2024 für wen empfehlenswert und was vielleicht ein No-Go?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Wege, die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens aufzubauen und die einzelnen Komponenten zu beschaffen:
Sie können IT-Hardware
Dabei kann die Hardware bei allen drei Modellen in einem Rechenzentrum ausgelagert werden (Outsourcing) oder im eigenen Serverraum bzw. Rechenzentrum (Insourcing) stehen.
Aber was bedeutet überhaupt IT mieten, leasen oder kaufen? Welche Vorteile und Nachteile bieten die einzelnen Strategien?
Möglichkeit Nummer eins: Sie mieten Ihre IT-Hardware. Charakteristisch für diese Variante ist, dass der Vermieter alle Rechte, Risiken und Pflichten trägt, da er der Eigentümer bleibt. Gleichzeitig müssen Sie mit langen Laufzeiten rechnen und mit monatlich gleichbleibenden Kosten kalkulieren. Der finanzielle Aufwand ist entsprechend planbar, aber die Gesamtkosten fallen höher aus.
Wenn Sie nur die Hardware mieten, dürfen Sie darüber hinaus nicht vergessen, dass dafür trotzdem noch ein Fachmann erforderlich ist, der den Server und seine Umgebung überwacht, wartet und ggf. auch repariert. Werden solche Dienstleistungen mit dem Miet-Server als „Paket“ gebucht, ist das ein Managed Service. Im Rahmen eines Managed Services können Sie meist auch von einem regelmäßigen Austausch der Technik profitieren und bleiben stets auf dem neuesten Stand.
Im Gegensatz zur Mietvariante trägt der Nutzer beim Leasing-Modell alle Rechte, Risiken und Pflichten. Der Leasinganbieter ist der Eigentümer, der Nutzer hat aber eine Kaufoption am Ende der (typischerweise langen) Laufzeit. Oft haben Sie dabei durch eine einmalige Sonderzahlung zu Beginn des Leasings die Möglichkeit, die Höhe der monatlichen Leasingrate zu senken. Die Gesamtkosten beim Leasen Ihrer IT-Hardware sind aber am Ende höher.
Außerdem variiert der Stand der Technik je nach Leasingvereinbarung. Das heißt, es kann z. B. eine automatische, regelmäßige Erneuerung der Hardware erfolgen oder der Stand der Auslieferung bleibt über den Leasingzeitraum erhalten.
Die dritte Strategie-Option: Kaufen Sie Ihre IT-Hardware. Dabei tragen Sie als Nutzer alle Rechte, Risiken und Pflichten im Gewährleistungszeitraum des Verkäufers. Da Sie beim Kauf Ihrer IT-Hardware vom sofortigen Eigentum profitieren, gibt es keine Laufzeiten wie beim Mieten und Leasen. Dafür ist aber die einmalige Investitionssumme bei der Anschaffung unter Umständen hoch. Der Stand der Technik ist auf das Kaufdatum terminiert.
Tja, und jetzt? Sie kennen nun die wesentlichen Unterschiede und Merkmale der drei Modelle: Hardware mieten, leasen und kaufen. Aber was ist die richtige Lösung für Sie und Ihr Unternehmen?
Das kommt ganz darauf an, wie Ihr Unternehmen tickt. Was nun für Sie die richtige Strategie ist, hängt von Ihrem Unternehmen ab.
Denn: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bedürfnisse an seine IT-Infrastruktur. Die Kundenanforderungen sind beispielsweise verschieden. Und auch die einzelnen Geschäftsprozesse sind individuell, je nachdem welche Produktion oder Dienstleistung erbracht wird. Entsprechend muss auch Ihre IT-Strategie individuell geplant werden.
Es gibt keine pauschale Musterlösung, die Sie wie eine Schablone über jedes kleine oder mittelständische Unternehmen stülpen können. Dafür sind die IT-Anforderungen in den Firmen zu unterschiedlich. Ein Automobilzulieferer benötigt z. B. durch komplexe Produktionsabläufe eine andere IT-Strategie als ein kleiner Handwerksbetrieb.
Klingt jetzt vielleicht etwas desillusionierend und Sie fragen sich: “Mir sollte die Entscheidung doch nach dem Lesen leichter fallen?”. Keine Sorge, lieber Leser. Wir halten unser Versprechen.
Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir für Sie einige Fragen zusammengestellt. Orientiere Sie sich gerne daran, um eine Entscheidung zwischen mieten, leasen und kaufen zu treffen:
Ein Aspekt verbindet alle drei Modelle miteinander. Egal, ob Sie Ihre Hardware mieten, leasen oder kaufen, Sie können den Betrieb selbst organisieren (auch Insourcing genannt) oder auslagern (also outsourcen).
Deshalb kommen wir jetzt zur zweiten wichtigen Entscheidung: Wollen Sie Ihre IT-Infrastruktur outsourcen oder insourcen? Oder wäre vielleicht ein hybrides Modell für Ihr Unternehmen genau die richtige Lösung? Finden Sie es heraus!
Drei wichtige Kriterien für die Entscheidung:
Damit wir Sie nicht nur mit der Theorie langweilen, geben wir Ihnen direkt einmal ein paar Beispiele, für welche Handlungsfelder welche Strategie typischerweise eingesetzt wird.
Unter IT-Outsourcing versteht man, dass alles außerhalb in einem Rechenzentrum oder in der Cloud gespeichert wird. Viele weitere Details und Erklärungen rund um IT-Outsourcing finden Sie in unserem dezidierten Blogartikel: 8 unschlagbare Vorteile von IT-Outsourcing für KMU.
Ein Beispiel für cleveres IT-Outsourcing: Ihr Geschäftsmodell basiert auf vielen kreativen, kaufmännischen oder planerischen Prozessen und Tätigkeiten. IT-Outsourcing macht dann Sinn, wenn sehr viel Rechenleistung benötigt wird, da diese auch viel Platz braucht. Außerdem kann Ihr Outsourcing-Partner Sie dabei unterstützen, wenn Kapazitätsspitzen überbrückt werden müssen.
Für eine Outsourcing-Lösung spricht die physikalische Sicherheit (z. B. durch Zutrittsbeschränkungen, Alarm, Kameras, überwachtes Gelände und Löschsysteme). Außerdem sparen Sie Zeit und Arbeit, z. B. auch für den Abbau und die Entsorgung.
IT-Outsourcing wird beispielsweise gerne von Beratern, Softwareentwicklern und Start-ups mit wenig Platz oder geringem eigenen IT-Know-how genutzt.
Bei IT-Insourcing bleibt die gesamte Hardware und IT-Infrastruktur - also kurz gesagt: alles - in Ihrem Unternehmen.
Ja, wenn Sie mit vielen hochsensiblen Daten arbeiten, wie z. B. eigene oder kundenseitige Entwicklungs- bzw. Prototypen-Daten. Auch Forschungseinrichtungen, Behörden und Ämter oder Krankenhäuser etc. machen gerne von IT-Insourcing Gebrauch. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Produktions-IT, deren Software lokal angesteuert werden muss oder viel Rechenleistung vor Ort benötigt.
Für eine Insourcing-Lösung spricht die genaue Kenntnis darüber, wo die Daten liegen. Je nach Anwendungsfall können außerdem Latenzzeiten besser sein. Und nicht zu vergessen: Das IT-Know-how bleibt erhalten. Bei reinen Outsourcing-Lösungen könnte eine Abhängigkeit entstehen.
IT-Insourcing betreiben daher typischerweise klassische Produktionsbetriebe, Maschinenbauer, etc.
Bei einer hybriden Lösung outsourcen Sie einen Teil der Infrastruktur und betreuen den anderen Teil selbst im Haus. Daher sind sehr individuelle IT-Lösungen möglich, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden.
Möchten Sie ein hybrides Modell nutzen, könnten Sie z. B. kaufmännische Prozesse auslagern und Ihre Produktions-IT im Haus behalten. Oder Sie behalten Ihre eigene IT im Unternehmen, erstellen und verwalten Backups aber im externen Rechenzentrum.
Nun kennen Sie einige wichtige Kriterien zu Outsourcing und Insourcing. Was ist Ihre Tendenz?
Um es Ihnen noch ein bisschen leichter zu machen, haben wir für Sie auch hier wieder Entscheidungsfragen vorbereitet. Los geht’s!
So oder so: Bei consalco. haben Sie die volle Auswahl. Sie können Ihre IT-Infrastruktur bei uns mieten (in Form von passenden Managed Services), leasen oder kaufen. Abhängig davon, was für Ihr Unternehmen die allerbeste, sicherste und effizienteste Lösung ist. Und genau das finden wir gemeinsam heraus.
Wir stehen Ihnen als erfahrener IT-Dienstleister gerne zur Verfügung und beraten Sie bei der Auswahl der geeigneten Hardware und kümmern uns um die Beschaffung und Logistik.
Sie können aber auch Ihre IT-Infrastruktur selbst betreuen oder wir unterstützen Sie mit unseren Managed Services.
Oder: Wir helfen Ihnen, das passende Rechenzentrum zu finden und übernehmen die komplette Abwicklung. Wenn gewünscht, ziehen wir sogar Ihr komplettes Rechenzentrum um. Haben Sie schon von unserer Partnerschaft mit der LEW Telnet gehört? consalco. goes green! Informieren Sie sich doch direkt einmal über Green IT und grüne Rechenzentren. Hier steckt sehr viel Zukunftspotenzial für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.
Informieren Sie sich gerne weiter über unsere Leistungen und lassen Sie uns gemeinsam Ordnung und Sicherheit in Ihre IT bringen.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen! Möchten Sie unser IT-Systemhaus vorher noch genauer unter die Lupe nehmen? Dann lernen Sie unser Team kennen und folgen Sie uns auf LinkedIn.
Hier Kennenlerngespräch vereinbaren