Wenn ein Unternehmen merkt: „Unsere IT kommt an ihre Grenzen“, beginnt für uns die eigentliche Arbeit – jedoch nicht mit einer vorgefertigten Standardlösung. Denn jede IT-Projektplanung ist so individuell wie das Unternehmen dahinter. Bei consalco. betrachten wir jede IT-Anfrage als Startpunkt für ein strukturiertes, durchdachtes Projekt, das Planung, Umsetzung und Betreuung professionell vereint.
Unsere Stärke liegt in der Kombination aus technischer Expertise und klarem Projektablauf. Das bedeutet: Wir arbeiten nicht einfach „drauf los“, sondern entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden eine zielgerichtete IT-Projektplanung, die auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten ist – verständlich, realistisch und effizient.
Sie stehen dabei im Mittelpunkt. Wir benennen konkrete Ansprechpartner, definieren gemeinsam Ziele, halten Deadlines ein und kommunizieren proaktiv über Meilensteine, Risiken und Alternativen. Unsere Kunden wissen jederzeit, wo das Projekt steht – und woran wir gerade arbeiten.
Ob ein Server modernisiert, ein Standort vernetzt oder eine komplette IT-Struktur neu gedacht werden muss: Wir bei consalco. kümmern uns nicht nur um die Technik – wir managen IT-Projektplanung mit Verantwortungsbewusstsein und Weitblick.
Im Folgenden zeigen wir, wie ein typischer Projektablauf bei consalco. aussieht – von der ersten Anfrage bis zur fertigen Lösung.
Ob telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular – der Einstieg in eine IT-Projektplanung bei consalco. beginnt immer mit einem persönlichen Gespräch. Dabei geht es nicht um Angebote oder Technikdetails, sondern darum, zuzuhören.
Wir wollen verstehen, wo der Schuh drückt: Geht es um eine gewachsene, aber mittlerweile instabile Infrastruktur? Fehlen klare Zuständigkeiten in der IT? Gibt es Sicherheitsbedenken oder wachsende Anforderungen durch neue Mitarbeitende oder Standorte?
Unser Ziel in dieser Phase ist es, nicht nur die technische Situation zu erfassen, sondern auch die betrieblichen Abläufe und Herausforderungen zu verstehen.
Denn nur wer das Gesamtbild kennt, kann eine nachhaltige Lösung entwickeln – individuell, skalierbar und passend zum Unternehmen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Mittelständler klagt über instabile Serververbindungen und Backup-Probleme. Statt sofort Technik zu empfehlen, analysieren wir den Bedarf.
Dieser erste Schritt – der offene Austausch – ist für uns die wichtigste Grundlage jeder Zusammenarbeit. Wer hier die richtigen Fragen stellt und gut zuhört, spart später Kosten, Zeit und Nerven.
Nach dem ersten Gespräch folgt der nächste Schritt: die technische und organisatorische Analyse Ihrer bestehenden IT-Struktur. Denn, bevor wir eine fundierte Lösung vorschlagen, müssen wir genau verstehen, was vorhanden ist – und wie es zusammenspielt.
Abhängig vom Umfang und der Ausgangssituation führen wir diese Bestandsaufnahme entweder vor Ort in Ihrem Unternehmen oder per gesichertem Fernzugriff durch. Gerade bei kleineren oder sehr dringenden Projekten ist der Remote-Check oft der schnellere und effizientere Weg. Bei komplexeren Infrastrukturen, mehreren Standorten oder älteren Systemen ist der persönliche Vor-Ort-Termin meist sinnvoller.
Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Betriebsabläufe
Welche Anwendungen sind kritisch? Gibt es saisonale Lastspitzen? Wer ist intern verantwortlich? Welche externen Dienstleister sind angebunden?
In dieser Phase können wir nicht nur Schwachstellen aufzeigen, sondern auch konkrete Potenziale identifizieren
Zum Beispiel bessere Skalierbarkeit durch gezielte Virtualisierung, Kosteneinsparungen durch konsolidierte Serverdienste oder eine Entlastung interner Teams durch klarere Rollenverteilung.
Transparenz ist dabei zentral
Wir dokumentieren alle relevanten Erkenntnisse verständlich und besprechen sie im Anschluss Schritt für Schritt. So entsteht ein gemeinsames Bild, auf dem wir später das Lösungskonzept aufbauen.
Nachdem wir die bestehende IT-Infrastruktur gründlich analysiert haben, entwickeln wir ein maßgeschneidertes Lösungskonzept – praxisnah, zukunftsorientiert und auf Ihre konkreten Anforderungen abgestimmt. Dabei achten wir besonders darauf, dass das Konzept nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch verständlich und nachvollziehbar ist.
Ein besonderer Vorteil unserer Projektangebote: Sie sind modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie als Kunde entscheiden können,
Diese Flexibilität ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen entscheidend, die ihre IT-Ressourcen oft gezielt priorisieren müssen. Unser Konzept macht genau das möglich – ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit.
Transparenz von Anfang an
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie schon vor Projektstart genau wissen,
Nach der Freigabe des Lösungskonzepts starten wir mit der Umsetzung. Dieser Schritt ist weit mehr als reine Technik: Hier kommt unser Projektmanagement voll zum Tragen. Denn wir möchten, dass unsere Kunden jederzeit wissen,
Je nach Umfang kann die Umsetzung beispielsweise folgende Schritte umfassen:
Dabei gilt: Wir arbeiten möglichst störungsfrei – viele Umstellungen erfolgen außerhalb der Geschäftszeiten oder in enger Abstimmung mit Ihrem Betrieb, um den laufenden Geschäftsbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Bereits in dieser Phase bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, ein individuell zugeschnittenes Service Level Agreement (SLA) zu definieren. Damit schaffen wir klare Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit – auch über das Projekt hinaus.
Ein SLA legt verbindlich fest:
Warum das wichtig ist: Gerade bei geschäftskritischer IT ist es entscheidend zu wissen, wie schnell reagiert wird – und von wem. Mit einem SLA schaffen wir Planungssicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen.
Einen Überblick über gängige Methoden gibt es im Projektmagazin.
Wenn ein Projekt technisch abgeschlossen ist, beginnt ein oft unterschätzter, aber besonders wichtiger Schritt: die Übergabe. Für uns bedeutet das nicht einfach „Projekt beendet“ – sondern: Der Kunde bekommt die volle Kontrolle über seine neue IT-Lösung, fundiert dokumentiert und nachvollziehbar erklärt.
>>Saubere IT-Dokumentation ist kein Luxus, sondern Standard
Diese Dokumentation ist nicht nur intern wertvoll, sondern auch Grundlage für spätere Erweiterungen, Audits oder einen möglichen Wechsel des IT-Dienstleisters. Wir halten nichts zurück – Transparenz ist für uns Teil der Qualität.
Neben der technischen Dokumentation gehört zur Übergabe auch ein persönliches Gespräch – entweder vor Ort oder digital. Dabei erklären wir:
Viele unserer Kunden entscheiden sich nach Projektabschluss dafür, den Betrieb der neuen Lösung weiterhin in erfahrenen Händen zu lassen. Dafür bieten wir verschiedene Managed Services an – z. B.:
Ob vollständige Betreuung oder punktuelle Unterstützung – unsere Services bauen auf dem Projekt auf und sorgen für einen reibungslosen, langfristig sicheren Betrieb.
IT-Projekte müssen nicht kompliziert, teuer oder unübersichtlich sein – wenn sie gut geplant, klar kommuniziert und professionell umgesetzt werden. Genau das ist unser Anspruch bei consalco.
Wir begleiten Unternehmen vom ersten Gespräch bis zur fertigen Lösung – mit technischem Know-how, einer strukturierten IT-Projektplanung und dem Blick für das, was im Tagesgeschäft wirklich zählt: Verlässlichkeit, Transparenz und Lösungen, die einfach funktionieren.
Ob es um eine einzelne Systemmigration geht oder um die vollständige Erneuerung Ihrer IT-Infrastruktur – wir entwickeln keine Konzepte aus der Schublade, sondern Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Und wir bleiben dran: mit verständlicher Dokumentation, persönlicher Betreuung und flexiblen Managed Services, die Ihnen den Rücken freihalten.
Sie möchten mehr erfahren oder ein konkretes Vorhaben mit uns besprechen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT zukunftssicher aufstellen – unverbindlich und persönlich.